Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend «AGB») regeln das Rechtsverhältnis bzw. den Behandlungsvertrag zwischen der MindCare.ch AG (nachfolgend «MindCare») und der Klientin/dem Klienten (nachfolgend «der Klient») . Diese AGB gelten zwischen MindCare und dem Klienten in der bei Durchführung der Behandlung aktuell gültigen Form. Sie regeln die Geschäftsbeziehung der gebuchten Behandlung (nachfolgend «die Behandlung») ausschliesslich, soweit nichts anderes erwähnt oder vereinbart wurde.
2. Datenschutz
Wir erheben, verarbeiten und speichern personenbezogene Daten gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen der Schweiz. Die Datenschutzerklärungen von MindCare können unter mindcare.ch/datenschutz abgerufen werden. Durch Inanspruchnahme der Behandlungsleistung stimmt der Klient den Datenschutzerklärungen zu.
Die Patientenakten gehören dem Klienten und werden ihm auf Wunsch jederzeit ausgehändigt. Sie werden von MindCare elektronisch aufbewahrt und den behandelnden Psychotherapeuten zur Verfügung gestellt sowie für Fakturierung und Inkasso verwendet. Zudem erlauben wir uns, medizinische Daten und Klientendaten, die im Zusammenhang mit der Behandlung stehen, mit den zuweisenden und behandelnden Ärzten sowie Vertrauensärzten der Kostenträger und mit schweizerischen Versicherungen aller Art zu administrativen Zwecken auszutauschen, und zusätzliche Patientendaten einzuholen.
3. Annulationsbedingungen
Gebuchte Behandlungstermine sind grundsätzlich verbindlich und die vereinbarte Zeit wird für den Klienten reserviert. Verpasste oder zu spät abgesagte Termine erhöhen unseren administrativen Aufwand und dürfen nicht zu Lasten der Kranken- oder Unfallversicherung abgerechnet werden. Der Klient wird daher gebeten, im Verhinderungsfalle die jeweilige Praxis frühzeitig, aber mindestens 24 Stunden im Voraus, darüber zu informieren.
Kurzfristige Absagen mit weniger als 24 Stunden vor der vereinbarten Sitzung werden den Klienten privat in Rechnung gestellt. Dies gilt für Psychotherapien vor Ort, wie auch für Online-Behandlungen.
4. Zahlungsregelung & Abrechnung
MindCare rechnet ärztlich verordnete Leistungen nach dem aktuellen vorgegebenen Tarifsystem ab. Zu den psychotherapeutischen Leistungen gehören neben den Therapiegesprächen weitere Leistungen in Abwesenheit des Klienten. Dazu gehören unter anderem Berichte, Intervisionen, Koordinationsleistungen oder Testauswertungen. Diese Leistungen dienen zur Qualitätssicherung und Effektivität der Psychotherapie.
MindCare verrechnet ärztlich verordnete Leistungen nach dem System «Tiers payant» und sendet die Rechnung direkt an die Krankenkasse. Diese bezahlt den kompletten Betrag und stellt dem Klienten eine allfällige Kostenbeteiligung in Rechnung.
Dies setzt voraus, dass beim Ersttermin eine gültige ärztliche Anordnung vorliegt. Wird dieses Dokument nicht eingereicht, behält sich MindCare vor, die Sitzungen direkt dem Klienten privat in Rechnung zu stellen. Alle Behandlungskosten, die von der Versicherung/Krankenkasse nicht gezahlt werden, übernimmt der Klient vollständig selbst. Es spielt dabei keine Rolle, aus welchem Grund die Versicherung/Krankenkasse die Begleichung der Rechnung verweigert. Bei Zahlungsverzug wird für die 1. Mahnung eine Gebühr von CHF 10.- und bei der letzten Mahnung von CHF 25.- erhoben. Nach zwei erfolglosen Mahnungen wird der Fall einer Inkassofirma übergeben, wobei zusätzliche CHF 28.- erhoben werden.
Falls die Therapie über die Unfall-, Militär- oder Invalidenversicherung verrechnet werden soll, muss uns diese Information vor Beginn der Therapie sowie im Falle von Änderungen während der Therapie mitgeteilt werden. Da nicht jeder Therapeut berechtigt ist, die Therapie über gewisse Versicherungen außerhalb der Krankenkasse abzurechnen, behalten wir uns das Recht vor, die Sitzungen bei fehlender Information privat zu verrechnen.
Die Kosten für die privat verrechneten Behandlungen sind vor dem nächsten Termin vor Ort, oder, wenn kein Termin mehr geplant ist, grundsätzlich innert 30 Tagen ab Rechnungsdatum durch den Klienten zu bezahlen.
Die Zahlung vor Ort ist mit Kartenzahlung oder Twint möglich.
5. Rückforderungen
Es kann vorkommen, dass eine Versicherung/Krankenkasse die bereits gegenüber MindCare beglichene Behandlungskosten vom Klienten zurückfordert (Tiers Payant). Mit dem Einverständnis dieser AGB bestätigt der Klient:
-
Dass der Klient sämtliche Rückerstattungen an die Versicherung von Rechnung von MindCare übernimmt.
-
Dass es MindCare nicht gestattet ist, auf Rückforderungsbegehren von Versicherungen einzugehen.
-
Dass MindCare Rückforderungsbegehren direkten an den Klienten weiterleitet und diesbezüglich nichts unternimmt.
-
Dass der Klient die MindCare.ch AG in jedem Falle davon befreit, bereits erhaltene Beträge zurückerstatten zu müssen, auch wenn MindCare aus gesetzlichen Gründen zur Rückzahlung von Rechnungen gezwungen ist.
-
Dass der Klient direkt für die Abwicklung der Rückforderung verantwortlich ist und alle damit verbundenen Aktivitäten wie Klärung, Abwicklung und Begleichung übernimmt.
Genannte Einverständnisse gelten für Zahlungen aus der Grundversicherung, Zusatzversicherung, den Spezialversicherungen (IV, MV, UV) oder privat verrechneten Behandlungen, die allenfalls fälschlicherweise an die Krankenkasse verrechnet wurden.
Auch bei Rückforderungen gilt, dass alle Behandlungskosten, die von einer Versicherung/Krankenkasse zurückgefordert werden, der Klient vollständig selbst übernimmt, unabhängig vom Grund der Rückforderung.
6. Zahlungsverweigerung durch Kassen
Es kann vorkommen, dass Versicherungen/Krankenkassen die Zahlung der Behandlungskosten verweigert. Der Klient setzt sich dafür ein, sich bestmöglich gegen Zahlungsverweigerungen oder Rückforderungen zu schützen. Folgende Massnahmen helfen dabei:
-
Bei Unsicherheit, ob die Therapie bezahlt wird, holt der Klient beim Arzt eine Kostengutsprache der Krankenkasse ein.
-
Der Klient kontrolliert sämtliche Rechnungen und weist MindCare auf Unstimmigkeiten hin.
7. Behandlung
Die Behandlung des Klienten richtet sich nach den allgemein anerkannten und bekannten Standards und Regeln der Psychotherapie. Wie dies allgemein in der Natur der therapeutischen und medizinischen Behandlung liegt, kann ein bestimmter Behandlungserfolg nicht garantiert werden.
8. Gerichtsstand und anwendbares Recht
Der Gerichtsstand für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist Zürich, Schweiz. Anwendbares Recht ist ausschliesslich das Schweizerische Recht unter Ausschluss des Kollisionsrecht.
9. Schlussbestimmungen
MindCare behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Die aktuell gültige Version ist auf unserer Website unter mindcare.ch/agb abrufbar. Die geänderte Version tritt mit Publikation auf der Website in Kraft.
Sollten Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht gültig oder nicht durchsetzbar sein, ist die Gültigkeit der restlichen Bestimmungen davon nicht betroffen. Anstelle der ungültigen Punkte soll, sofern vorhanden, die gesetzliche Regelung treten.
MindCare.ch AG, August 2025

