top of page

Ihre häufigsten Fragen beantwortet.
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Therapie, Anmeldung, Kosten
Ablauf und mehr. Kurz, klar und verständlich – damit Sie wissen, was Sie bei
MindCare erwartet. Wenn Sie etwas nicht finden: Melden Sie sich gerne bei uns.
-
Wird die Therapie von der Grundversicherung übernommen?Ja, die Kosten für eine Psychotherapie werden von der Grundversicherung übernommen. Voraussetzung dafür ist eine ärztliche Anordnung – diese kann zum Beispiel vom Hausarzt ausgestellt werden. Die Abrechnung erfolgt zum offiziellen Tarif. Je nach Franchise und Selbstbehalt können für Sie anteilige Kosten entstehen. Bei Fragen zur Abwicklung unterstützen wir Sie gerne.
-
Wie läuft eine psychologische Therapie ab?Eine psychologische Therapie beginnt mit einem Erstgespräch und verläuft in regelmässigen Sitzungen. In der ersten Sitzung geht es vor allem darum, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und Deine Anliegen zu besprechen. Danach werden gemeinsam Ziele definiert, und je nach Therapieform (z. B. kognitive Verhaltenstherapie oder Gesprächstherapie) wird an individuellen Lösungen gearbeitet. Die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen variieren je nach Bedarf.
-
Was, wenn es zwischen der Therapeutin und mir nicht passt?Dann kannst Du die Therapeutin jederzeit wechseln – eine vertrauensvolle Beziehung ist entscheidend für den Therapieerfolg. Es ist völlig in Ordnung, wenn Du das Gefühl hast, dass die Chemie nicht stimmt oder Du Dich nicht wohlfühlst. Sprich das Thema offen an oder ziehe in Betracht, eine andere Fachperson zu suchen. Ein guter Therapieprozess basiert auf Vertrauen und Sicherheit – und dafür darfst Du Deine Bedürfnisse ernst nehmen. Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche nach einer passenden Therapeutin oder einem passenden Therapeuten.
-
Kann ich auch kurzfristig Termine buchen?Ja, wir bieten nach Möglichkeit auch kurzfristige Termine an – etwa bei Absagen oder über unsere Warteliste. Wir wissen, dass akute Belastungen keine Wartezeit dulden. Deshalb versuchen wir, bei kurzfristigen Absagen schnell Ersatztermine zu vergeben. Über unsere digitale Warteliste kannst Du Dich eintragen lassen – wir informieren Dich, sobald ein Termin frei wird. Alternativ unterstützen wir Dich auch gerne bei der Suche nach einer schnellen Lösung über unser Netzwerk oder Online-Plattformen.
-
Wie finde ich heraus, ob eine Therapie das Richtige für mich ist?Wenn Dich etwas psychisch belastet oder Du merkst, dass Du alleine nicht weiterkommst, kann eine Therapie sinnvoll sein. Eine Psychotherapie ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein aktiver Schritt zur Verbesserung Deines Wohlbefindens. Vielleicht fühlst Du Dich erschöpft, überfordert, hast Sorgen, Ängste oder Schwierigkeiten im Alltag oder in Beziehungen. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam, ob und wie eine Therapie Dir helfen kann. Schon das offene Gespräch kann oft entlastend wirken – und Dir Orientierung geben, wie es weitergehen kann.
-
Wie lange dauert eine Psychotherapie insgesamt?Die Dauer einer Psychotherapie ist individuell und hängt von Deinem Anliegen ab – sie kann wenige Wochen bis mehrere Monate oder länger dauern. Manche Themen lassen sich bereits in wenigen Sitzungen klären, bei tiefergehenden oder chronischen Belastungen braucht es oft mehr Zeit. In der Regel beginnt die Therapie mit einer sogenannten probatorischen Phase (5 Sitzungen), danach wird gemeinsam entschieden, ob eine Kurz- oder Langzeittherapie sinnvoll ist. Wichtig ist: Du bestimmst das Tempo mit – und wir passen die Therapie flexibel an Deine Bedürfnisse an.
-
Wie oft finden die Sitzungen statt?In der Regel finden die Sitzungen wöchentlich oder alle zwei Wochen statt. Die Frequenz der Sitzungen richtet sich nach Deinem Anliegen, dem Therapieverlauf und Deiner aktuellen Lebenssituation. Gerade zu Beginn ist ein wöchentlicher Rhythmus hilfreich, um einen stabilen Prozess aufzubauen. Im weiteren Verlauf können die Abstände flexibel angepasst werden – gemeinsam besprechen wir, was für Dich sinnvoll und machbar ist.
-
Muss ich über alles sprechen – auch über Dinge, die mir unangenehm sind?Nein, Du entscheidest selbst, worüber Du sprechen möchtest – alles kann, nichts muss. In der Therapie bestimmst Du das Tempo. Es ist völlig normal, dass manche Themen Zeit brauchen oder anfangs schwer auszusprechen sind. Wir schaffen gemeinsam einen sicheren Raum, in dem Du Dich Schritt für Schritt öffnen kannst – ohne Druck und ohne Zwang. Deine Grenzen werden jederzeit respektiert.
-
Kann ich die Therapie jederzeit beenden?Ja, Du kannst die Therapie jederzeit beenden – ganz ohne Verpflichtung. Psychotherapie ist ein freiwilliger Prozess, und Du entscheidest, wie lange Du ihn in Anspruch nehmen möchtest. Wenn Du das Gefühl hast, dass Du genug Unterstützung erhalten hast oder eine Pause brauchst, kannst Du die Therapie jederzeit beenden oder unterbrechen. Idealerweise besprechen wir diesen Schritt gemeinsam, um einen guten Abschluss zu finden – aber auch das ist natürlich Deine Entscheidung.

Melden Sier sich jetzt.
Die Anlaufstelle für moderne
psychologische Begleitung.
bottom of page